Deutsche Meister 2022

Qualifiziert für die Weltmeisterschaft 2023 in Singapur.

Das ist dasTeam

Meine Aufgabe als Teamleiter ist es, das Team zu beaufsichtigen und sicherzustellen, dass jeder seine Aufgaben pünktlich und in guter Qualität erledigt. Ich behalte den Überblick über den Zeitplan des Teams und sorge für maximale Effizienz unserer Arbeitsabläufe.

Jeremy Simon

Teammanagement

Meine Aufgabe als Teamleiter ist es, das Team zu beaufsichtigen und sicherzustellen, dass jeder seine Aufgaben pünktlich und in guter Qualität erledigt. Ich behalte den Überblick über den Zeitplan des Teams und sorge für maximale Effizienz unserer Arbeitsabläufe.

Um erfolgreiche Sponsorenanfragen zu garantieren, arbeite ich an einem einzigartigen Design für unser Team. Außerdem setze ich das Design auf unseren Social Media-Accounts und unserer Website um. Zuletzt kümmere ich mich um unsere Finanzen und Sponsoren.

Finn Zeumer

Design & PR

Um erfolgreiche Sponsorenanfragen zu garantieren, arbeite ich an einem einzigartigen Design für unser Team. Außerdem setze ich das Design auf unseren Social Media-Accounts und unserer Website um. Zuletzt kümmere ich mich um unsere Finanzen und Sponsoren.

Als Autodesigner des Teams bin ich federführend bei der Entwicklung des Fahrzeugs. In erster Linie konzentriere ich mich auf die Aerodynamik des Autos und führe virtuelle Tests durch. Außerdem entwerfe ich Prototypen, die wir auf der Strecke testen, um verschiedene Aspekte des Autos zu analysieren.

Finn Michaelis

CAD-Konstrukteur

Als Autodesigner des Teams bin ich federführend bei der Entwicklung des Fahrzeugs. In erster Linie konzentriere ich mich auf die Aerodynamik des Autos und führe virtuelle Tests durch. Außerdem entwerfe ich Prototypen, die wir auf der Strecke testen, um verschiedene Aspekte des Autos zu analysieren.

Meine Aufgabe ist es, die Produktion des Autos zu organisieren, das heißt, ich schaue mir verschiedene Fertigungsmethoden an und überwache die Montage der einzelnen Teile. Nicht zuletzt betreue ich die Prototypen und gebe meine Ideen ein.

Christoph Goers

Autoproduktion

Meine Aufgabe ist es, die Produktion des Autos zu organisieren, das heißt, ich schaue mir verschiedene Fertigungsmethoden an und überwache die Montage der einzelnen Teile. Nicht zuletzt betreue ich die Prototypen und gebe meine Ideen ein.

Meine Aufgabe als Teamleiter ist es, das Team zu beaufsichtigen und sicherzustellen, dass jeder seine Aufgaben pünktlich und in guter Qualität erledigt. Ich behalte den Überblick über den Zeitplan des Teams und sorge für maximale Effizienz unserer Arbeitsabläufe.

Jeremy Simon

Teammanagement

Meine Aufgabe als Teamleiter ist es, das Team zu beaufsichtigen und sicherzustellen, dass jeder seine Aufgaben pünktlich und in guter Qualität erledigt. Ich behalte den Überblick über den Zeitplan des Teams und sorge für maximale Effizienz unserer Arbeitsabläufe.

Um erfolgreiche Sponsorenanfragen zu garantieren, arbeite ich an einem einzigartigen Design für unser Team. Außerdem setze ich das Design auf unseren Social Media-Accounts und unserer Website um. Zuletzt kümmere ich mich um unsere Finanzen und Sponsoren.

Finn Zeumer

Design & PR

Um erfolgreiche Sponsorenanfragen zu garantieren, arbeite ich an einem einzigartigen Design für unser Team. Außerdem setze ich das Design auf unseren Social Media-Accounts und unserer Website um. Zuletzt kümmere ich mich um unsere Finanzen und Sponsoren.

Als Autodesigner des Teams bin ich federführend bei der Entwicklung des Fahrzeugs. In erster Linie konzentriere ich mich auf die Aerodynamik des Autos und führe virtuelle Tests durch. Außerdem entwerfe ich Prototypen, die wir auf der Strecke testen, um verschiedene Aspekte des Autos zu analysieren.

Finn Michaelis

CAD-Konstrukteur

Als Autodesigner des Teams bin ich federführend bei der Entwicklung des Fahrzeugs. In erster Linie konzentriere ich mich auf die Aerodynamik des Autos und führe virtuelle Tests durch. Außerdem entwerfe ich Prototypen, die wir auf der Strecke testen, um verschiedene Aspekte des Autos zu analysieren.

Meine Aufgabe ist es, die Produktion des Autos zu organisieren, das heißt, ich schaue mir verschiedene Fertigungsmethoden an und überwache die Montage der einzelnen Teile. Nicht zuletzt betreue ich die Prototypen und gebe meine Ideen ein.

Christoph Goers

Autoproduktion

Meine Aufgabe ist es, die Produktion des Autos zu organisieren, das heißt, ich schaue mir verschiedene Fertigungsmethoden an und überwache die Montage der einzelnen Teile. Nicht zuletzt betreue ich die Prototypen und gebe meine Ideen ein.

Der Wettbewerb

Formel 1 in der Schule ist ein internationaler Wettbewerb, an dem mehr als 50 Länder teilnehmen. Deutschland ist eines von ihnen. Hauptziel ist es, mit Hilfe von CAD-Software einen Miniatur-Rennwagen zu konstruieren, der dann mit modernen Fertigungsmethoden wie beispielsweise Multi Jet Fusion gebaut wird. Auch eine professionelle Lackierung ist notwendig. Die Rennzeit des Autos ist einer der wichtigsten Teile - sie bestimmt 1/4 der Punkte. Das Rennen selbst findet auf einer 20 Meter langen Rennstrecke statt. Die Autos werden mit einerCO2-Patrone angetrieben und erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 20 Metern pro Sekunde. Fast die Hälfte der maximalen Punktzahl entfällt auf die Umsetzung und Konstruktion der Rennwagen sowie die Rennenzeit der Autos. Woher kann man also die restlichen Punkte nehmen? Neben dem Auto hat das Team noch mehrere andere Aufgaben: Eine davon ist es, zwei Portfolios mit jeweils acht Seiten zu erstellen. Das erste heißt "Portfolio Technik". Hier werden Informationen über das Auto selbst, die Konstruktion und die Tests niedergeschrieben. Das zweite Portfolio ist das "Portfolio Unternehmen", in dem es um das Projektmanagement des Teams und das Marketingkonzept geht. Außerdem werden die Partner und Sponsoren vermerkt. Darüber hinaus muss das Team am Wettbewerbstag eine achtminütige Präsentation halten, in der es die Teamrollen, sein Logo und das Design vorstellt. Schließlich muss jedes Team einen eigenen Messestand bauen, um seine Sponsoren am Wettbewerbstag zu repräsentieren.

Unser Erfolge

Deutsche Meisterschaft 2022

1. Platz

und damit für die Weltmeisterschaft 2023 qualifiziert

2. schnellster Rennwagen

0,006 Sekunden Unterschied zum schnellsten Auto (1,109 Sekunden)

Gewinner des Knock-out-Rennens

mit einer Spitzenzeit von 1,287 Sekunden

Beste Technik

des Fahrzeugs

Beste Präsentation

bei der Deutschen Meisterschaft

Bestes Portfolio

"Unternehmen" (eng. Portfolio Enterprice)

Hamburger Meisterschaft 2022

1. Platz

und damit qualifiziert für die deutsche Meisterschaft 2022

Schnellster Rennwagen

mit einer Rennzeit von 1,189 Sekunden

Beste Technik

des Fahrzeugs

Beste Präsentation

bei der Hamburger Meisterschaft

Unser Geschichte

2019/20
31. Oktober
Hamburger Meisterschaft
Team Newton wird gegründet

Unser ältestes Teammitglied ist nicht als Team Cardiem gestartet, sondern hat zusammen mit einigen Freunden das Team Newton gegründet. Wir konnten das Podium nicht erreichen, aber es war eine sehr wertvolle Erfahrung und hat unser Team sehr beeinflusst. Außerdem haben wir einige wichtige Kontakte zu anderen Teams und Sponsoren geknüpft, die unser Team auch heute noch unterstützen.

2020/21
2. Februar
Hamburger Meisterchip
Cardiem betritt die Bühne

Wir schreiben das Jahr 2020. Das Team Newton existiert nicht mehr. Deshalb wird das Team Cardiem gegründet. Damals war Team Cardiem ein kleines Team, daher waren wir personell stark eingeschränkt. Trotzdem konnten wir einen Platz auf dem Podium erreichen. Aber nur der erste und zweite Platz wurden zur Deutschen Meisterschaft geschickt. Wir langen also nur einen Platz daneben!

2. Februar
Hamburger Meisterchip
G-Falc als Gegner

Ein guter Wettbewerb zeichnet sich durch würdige Gegner aus. G-Falc war ein starker Gegner, sie erreichten den vierten Platz und lagen nur einen Platz hinter dem Team Cardiem. Dennoch hatten sie das zweitschnellste Auto beim Wettbewerb und waren viel schneller als Cardiem damals - was könnten Team Cardiem und Team G-Falc als ein Team erreichen? 

2021/22
31. Januar
Hamburger Meisterschaft
Cardiems erster Sieg

In unserer zweiten Saison (2020/21) konnten wir den dritten Platz bei der Hamburger Meisterschaft erreichen, aber wir wollten mehr, wir wollten zur deutschen Meisterschaft und damit an der Weltmeisterschaft teilnehmen! Deshalb haben wir es noch einmal versucht - neue Strategie, neues Team, neues Ziel. Zusammen mit dem Team G-Falc und neuen Mitgliedern konnten wir uns bis ganz nach oben kämpfen: Wir belegten den ersten Platz bei der Hamburger Meisterschaft und qualifizierten uns für die deutsche Meisterschaft!

30. März
Deutsche Meisterschaft
Cardiem ist nicht zu stoppen

Schon vor dem Gewinn der Hamburger Meisterschaft wussten wir, dass wir zur Weltmeisterschaft fahren wollten, und deshalb mussten wir unter die ersten beiden Teams auf der deutschen Meisterschaft kommen. Wir haben den ganzen Tag gearbeitet, um das Maximum aus unserem Team herauszuholen. Und wir haben wirklich das Maximum aus uns herausgeholt, wir sind nicht nur deutsche Meister geworden, sondern haben auch das K.O.-Rennen gewonnen. Wir fahren zur Weltmeisterschaft 2023 und werden dort Deutschland vertreten!

2022/23
8. September
Weltfinale
Unser großes Ziel

Der Moment, an dem wir wussten, dass wir deutsche Neister sind, war der schönste Moment in unserem Leben. Der Adrenalinrausch war nicht in Worte zu fassen. Es war unglaublich, das Gefühl, ein Ziel zu erreichen, von dem wir anfangs dachten, es sei unmöglich zu erreichen. Aber wir haben es geschafft. Und was jetzt? Wir sind qualifiziert für die Weltmeisterschaft. Das war die ganze Zeit unser Ziel, jetzt haben wir es erreicht. Wir brauchten ein neues Ziel. Wir haben unser Ziel schon zuvor ziemlich hoch gesteckt, deshalb werden wir es wieder tun. Wir wollen den Titel des Weltmeisters holen. Wir wollen den ersten Platz erreichen. Und wir werden Alles geben, um unser Ziel zu erreichen!

Die Fahrzeug

Hamburg Meisterschaft 2022

Unser Hamburger Meisterschaftsfahrzeug trug den Namen "Pistris", was lateinisch für Hai ist. Seinen Namen erhielt es wegen der "Kiemen" auf dem Heckspoiler und wegen der "Finne" auf der Fahrzeugnase. Wie Sie sehen können, haben wir uns mehr auf die Kontrolle des Luftstroms konzentriert, als auf die Minimierung des Luftwiderstands. Außerdem haben wir zwei völlig neue Dinge ausprobiert. Erstens haben wir die Hinterkästen hinter dem Hinterrad abgeschafft. Wir taten dies, um mehr Kontrolle über die Masse und den Schwerpunkt unseres Fahrzeugs zu haben. Zweitens haben wir unsere Räder mit einem Impeller und einem Luftkanal versehen, der die Luft dazu bringt, die Rotationsgeschwindigkeit der Räder zu erhöhen. Wir nannten es das "Rotation Support Device" (RSD).

Wann immer wir eine Idee hatten, notierten wir sie in einem gemeinsamen Dokument, damit wir keine unserer Ideen vergessen. Dann benutzten wir Solid Edge, eine Computer Aided Design-Software (CAD), um ein 3D-Modell unserer Idee zu entwerfen. Anschließend analysierten wir mit Hilfe von Computational Fluid Dynamics den Luftstrom unseres Fahrzeugs. Wir haben verschiedene Ideen verglichen und die beste davon ausgewählt. 

Wir hatten viele ungewöhnliche Ideen, die noch nie in einem F1-Schulauto umgesetzt wurden. Wir mussten also herausfinden, wie wir diese Ideen in ein endgültiges Fahrzeug umsetzen konnten. Unser Produktionsleiter Christoph hat viel recherchiert, um herauszufinden, wie wir unser Auto am besten so präzise wie möglich produzieren und ihm eine saubere Oberfläche geben können. Unser gesamtes Chassis wurde im SLS-Verfahren 3D-gedruckt. Wir haben Polyamid 12 verwendet, eines der stabilsten Materialien, die für den SLS-Druck verfügbar sind. Und das war eine gute Wahl. Zuerst dachten wir, dass unsere "Gilles" brechen könnten, aber das taten sie nicht. Am Ende konnten wir das schnellere Auto bei der Hamburger Meisterschaft bauen. 

Deutsche Meisterschaft 2022

Nachdem wir bei der Hamburger Meisterschaft das schnellste Auto hatten, dachten wir, dass wir vielleicht ein Auto haben, das wir für die deutsche Meisterschaft nur ein bisschen verändern müssen. Wie wenig wir wussten... Nachdem wir unsere Zeiten mit denen anderer regionaler Wettbewerbe in Deutschland verglichen hatten, war klar, dass wir noch viel zu tun hatten. Wir haben noch einmal recherchiert und schnell unsere größten Fehler gefunden. Erstens, das RSD. Die Idee war zum Scheitern verurteilt. Wir haben einige große Denkfehler gehabt. Unser Fahrzeug von der deutschen Meisterschaft hatte somit kein RSD mehr. Der Grund für die Idee, die Backboxen abzuschaffen, war in erster Linie, die Masse des Fahrzeugs zu reduzieren. Aber unser Wagen von der Hamburger Meisterschaft war anfangs sogar zu leicht, also haben wir sie wieder eingebaut. Zu guter Letzt haben wir unseren Frontflügel geändert. Unser neuer Spoiler brauchte die "Finne" nicht mehr und der neue Spoiler bot mehr Kontrolle über den Luftstrom. Wegen unseres neuen Frontspoilers bekam unser Auto auch einen neuen Namen: "Sphyrnidae". Das ist das lateinische Wort für Hammerhai.

Manchmal ist die Theorie nicht alles. Wir mussten beweisen, dass unsere Ideen unser Auto wirklich schneller machen würden. Wir hatten nicht nur visuelle Beweise durch unsere virtuellen Windkanäle, sondern auch durch physische Prototypentests phisikalisch-mathematische Beweise aufstellen können. Wir haben über 500 Testfahrten mit mehr als fünf verschiedenen Prototypen durchgeführt. Vor allem unser Frontspoiler stand im Mittelpunkt unserer Tests. Aber auch physikalische Phänomene wie Masse und der Massenschwerpunkt. Mit all diesem Wissen konnten wir bei den deutschen Meisterschaften das zweitschnellste Auto stellen. Unser Auto war 0,080 Sekunden schneller als bei der Hamburger Meisterschaft zuvor. In diesem Wettbewerb ist das eine Menge. 

Unsere Sponsoren

Medocino ist unser Sponsor!

Die Medocino Hamburg GmbH ist ein IT-Unternehmen, das sich auf die elektronische Datenverarbeitung fokussiert hat. Jedes Unternehmen, das mehr digitale Organisation benötigt, sollte einen Blick auf Medocino werfen. Neben der Domain erhalten wir auch finanzielle Unterstützung!

Übersetzung der Website

Weglot hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedem Online-Unternehmen und Webentwickler die Möglichkeit zu geben, mehrsprachige Websites zu erstellen. Mit der gehosteten Übersetzungs-API von Weglot können Content- und E-Commerce-Teams Übersetzungen einfach verwalten und perfekte lokalisierte Erlebnisse bieten. Weglot wurde 2016 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Paris und betreibt mehr als 50.000 mehrsprachige Websites auf der ganzen Welt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir hoffen, dass wir ihnen zeigen konnten, was in uns steckt. Es ist nicht normal, auf einer Homepage so viele Informationen über das Auto bekanntzugeben. Aber wir haben es trotzdem getan, und zwar aus zweierlei Gründen. Erstens ist das Reglement bei den Weltmeisterschaften ein ganz anderes, so sind viele Ideen von uns gar nicht mehr erlaubt. Zweitens wollen wir potenziellen Sponsoren beweisen, dass wir wissen, was wir tun. Dass wir wirklich daran interessiert sind, unser Fahrzeug zu verbessern, und dass wir Ihr Interesse an unserem Team wecken wollen. Wenn uns das gelungen ist, freuen wir uns, wenn Sie sich so schnell wie möglich bei uns melden! Vielen Dank!

    Countdown bis zur Weltmeisterschaft

    • 00Tage
    • 217Stunden
    • 33Minuten
    • 00Sekunden

    Impressum

    Finn Zeumer, Design & PR
    Mail: finn.zeumer@cardiem.one
    Team Mail: team@cardiem.one

    Ein Team des Johannes-Brahms-Gymnasiums
    Höhnkoppelort 24
    22179 Hamburg
    Tel.: (040) 4 28 86 29 0
    Mail: buero@johannes-brahms-gymnasium.de
    Website: johannes-brahms-gymnasium.hamburg.de