Ein Formel 1 in der Schule-Team
Hamburg
Das Team

Finn Zeumer
Management
Meine Aufgabe als Teammanager ist es, das Team zu beaufsichtigen und sicherzustellen, dass jeder seine Aufgaben rechtzeitig und in guter Qualität erledigt. Zudem habe ich Kontakt zu den meisten Sponsoren und sorge dafür, dass Christoph alle benötigten Informationen für den Finanzplan erhält.
Der Wettbewerb
Bei Formel 1 in der Schule handelt es sich um einen internationalen Wettbewerb, an welchem über 50 Länder beteiligt sind! Deutschland ist eines davon. Das Hauptziel ist es, einen kleinen Miniaturrennwagen am Computer via CAD-Software zu konstruieren und dann mithilfe modernster Fertigungsverfahren, wie dem 3D-Druck-Verfahren Multi Jet Fusion, zu fertigen. Auch eine professionelle Lackierung darf bei einem guten Formel 1 in der Schule-Auto nicht fehlen. Neben der Konstruktion und der Produktion des Rennwagens ist selbstverständlich auch die Fahrzeit ein wichtiger Teil des Wettbewerbs – 1/5 der Punkte sind mit dem Rennen zu holen. Das Rennen findet auf einer 20 Meter langen Rennstrecke statt. Hier werden die Rennwagen dann mit einer CO2-Patrone über die Rennstrecke geschossen; bis zu 20 Meter pro Sekunde werden die kleinen Biester schnell, das sind knapp 72 Kilometer pro Stunde! Rennen und Fertigung des Rennwagens zusammen bilden fast 50% der möglichen Maximalpunktzahl. Woher kommen aber nun die anderen Punkte?
Neben dem Rennwagen haben die Teams noch weitere Aufgaben: Eine davon ist es, zwei Portfolios mit je acht Seiten zu erstellen. Das eine wird unter dem Namen „Portfolio Technik“ abgegeben. Wie der Name vermuten lässt, befasst sich dieses Portfolio mit der Technik, bzw. der Konstruktion und der Idee des Rennwagens. Auch Testergebnisse und deren Auswertung werden Teil dieses Portfolios sein. Dem gegenüber steht das „Portfolio Unternehmen“. Hier wird das Team- und Projektmanagement sowie das Marketing verschriftlicht. Auch unsere Partnerschaften – unsere Sponsoren – werden hier vermerkt. Darüber hinaus müssen die Teams am Wettbewerbstag auch eine achtminütige Präsentation halten und die Teamkonstellation und die damit verbundenen Teamrollen erklären. Auch das Logo und das restliche Design werden hier erläutert. Zuletzt muss jedes Team noch einen Teamstand, ähnlich wie einen Messestand, am Wettbewerbstag aufbauen. Hier vertritt das Team seine Sponsoren und sich selbst.
Unsere Erfolge
Da unser Team in der Saison 2021 aus mehreren Teams zusammengesetzt ist, werden in diesem Abschnitt mehrere Teams vermerkt: Team Cardiem und G-Falc.
Hamburger Meisterschaft 2022
1. Platz
und somit qualifiziert für die deutsche Meisterschaft
Schnellster Rennwagen
bei den Hamburger Meisterschaften
Beste Technik
bezüglich des Rennwagens
Beste Präsentation
bei den Hamburger Meisterschaften
Hamburger Meisterschaft 2021
3. Platz
Zudem den 4. Platz als G-Falc
2. schnellster Rennwagen
0,005 Sekunden langsamer (G-Falc)
Beste Fertigungsqualität
des Rennwagens
Bestes Design
des Teamstandes
Unser Rennwagen
Der Name unseres Rennwagens der HM 2021/22 lautete Pistris, was Latein ist und zu Deutsch mit „Haifisch“ übersetzt werden kann. Der Name wird von mehreren besonderen Elementen und Bauteilen des Rennwagens abgeleitet, so zum Beispiel der Form, der „Finne“ auf der Nase und den „Haikiemen“ am Heckflügel, die alle besondere aerodynamische Funktionen erfüllen, nämlich zum einen Stabilität und zum anderen die Luft hinter dem Auto zusammenzuführen, was den abbremsenden Unterdruck hinter dem Wagen verringert. Das wichtigste Kriterium war jedoch das Gewicht des Wagens, das möglichst am Mindestgewicht von 55 Gramm liegen musste.
Den Rennwagen entwerfen wir mithilfe einer CAD-Software (Computer Aided Design) digital am Computer. Wir verwenden das Programm Solid Edge von Siemens, von dem uns eine kostenlose Studentenversion zur Verfügung gestellt wird. In Solid Edge kann man über vielseitige Tools beliebig aussehende Bauteile erstellen, bearbeiten und zusammenfügen.
Digitale Tests sind notwendig, um während der Konstruktion die Sinnhaftigkeit und Umsetzbarkeit sofort zu prüfen, bevor man das Auto in die Fertigung gibt. Um unseren Rennwagen virtuell zu testen, verwenden wir zum einen das Simulations-Tool von Solid Edge, mit dem sich vor allem Belastungstests durchführen lassen. Zudem nutzen wir den digitalen Windkanal FloEFD, den man ebenfalls in Solid Edge integrieren kann, um die Luftströmungen am Fahrzeug zu überprüfen.
Bei den realen Tests lassen wir mehrere Prototypen auf einer echten Rennstrecke fahren, die verschiedene Eigenschaften besitzen, zum Beispiel unterschiedliche Bauteile oder auch der Masseschwerpunkt. Dabei können zum einen die Fahrzeit allgemein verglichen werden, aber mithilfe von Slow-Motion-Kameras auch die Stabilität und Fahrsicherheit. Bei realen Tests muss besonders auf die Vergleichbarkeit der Fahrzeuge und viele andere Fehlerquellen geachtet werden, zum Beispiel Unebenheiten auf der Strecke oder nicht-genormte Rennpatronen. Zudem führen wir immer eine physikalische Fehlerrechnung durch, um ein valides Ergebnis zu erhalten.
Bei der Fertigung des Rennwagens setzen wir auf den 3D-Druck, genauer gesagt das SLS-Verfahren (Selektives Lasersintern). Gängige Alternativen wären die CNC-Fräse (Computerized Numerical Control) oder auch der FDM-Druck (Fused Deposition Modeling), für die wir uns jedoch nach dem Abwägen der jeweiligen Vor- und Nachteile nicht entschieden haben. Beim SLS-Druck wird ein Kunststoff in Form von Pulver mithilfe eines Lasers Schicht für Schicht geschmolzen und verhärtet, bis ein sehr stabiles und feines Modell entsteht.
Eine gute Oberflächenbearbeitung ist sowohl essenziell für die Fahrzeit als auch für die Bewertung. Daher lassen wir unser Auto professionell grundieren, lackieren, wobei unser Rennwagen auch ein farbliches Design erhält. Zusätzlich werden Decals mit Logos und der Startnummer angebracht.




Team Cardiem
Unsere Sponsoren

Die Medocino Hamburg GmbH ist ein IT-spezialisiertes Unternehmen, das sich besonders auf das elektrische Verarbeiten von Daten fokussiert hat. Jedes Unternehmen, welches eine technische Organisierung benötigt, sollte sich unbedingt die Medocino anschauen. Neben dem Sachsponsoring der Domain werden wir auch finanziell unterstützt!

Canva
"Canva-Pro" Lizenzen
Canva ist ein tolles, sehr einfach zu bedienendes Designprogramm, mit dem man sowohl Bildbearbeitung, kreative eigene Social Media-Posts, private Einladungen, Visitenkarten und vieles mehr designen kann. Ein sehr großer Teil des Programms ist kostenlos und für jeden zugreifbar! Canva unterstüt uns mit „Pro-Lizenzen“.

myonic
Kugellager

Myonic ist ein Unternehmen, welches sich auf Miniaturkugellager spezialisiert hat. Auch unsere Hochpräzisions-Kugellager haben wir von Myonic!

off to live
Teamkleidung

Unsere gesamte Teamkleidung haben wir bei off to live gefertigt! Uns war hierbei eine gute Qualität wichtig, damit die Kleidung lange und nachhaltig genutzt werden kann!

amendos
Finanzsponsoring

Amendos ist eines der größten deutschen Unternehmen, welches sich auf IT-Management spezialisiert hat.

ADAC Racing
Finanzsponsoring

Amendos ist eines der größten deutschen Unternehmen, welches sich auf IT-Management spezialisiert hat.

Scharlau
Plakat-/Portfoliodruck

Unsere gesamte Teamkleidung haben wir bei off to live gefertigt! Uns war hierbei eine gute Qualität wichtig, damit die Kleidung lange und nachhaltig genutzt werden kann!

TüV Nord
Finanzsponsoring

Unsere gesamte Teamkleidung haben wir bei off to live gefertigt! Uns war hierbei eine gute Qualität wichtig, damit die Kleidung lange und nachhaltig genutzt werden kann!

VDI Hamburg
Finanzsponsoring

Amendos ist eines der größten deutschen Unternehmen, welches sich auf IT-Management spezialisiert hat.
Haben Sie Interesse oder eine Frage?
Sollten wir Interesse bei Ihnen geweckt haben oder Sie haben eine Frage an unser Team, so nutzen Sie gerne und bequem unser Kontaktformular. Wir werden Ihre Anfrage binnen weniger Tage entgegennehmen und verarbeiten.


Deutsche Meisterschaft in
- 00Days
- 00Hours
- 00Minutes
- 00Seconds

Impressum
Finn Zeumer, Teamleiter
Mail: finn.zeumer@cardiem.one
Teammail: team@cardiem.one
Ein Team des Johannes-Brahms Gymnasium
Höhnkoppelort 24
22179 Hamburg
Tel.: (040) 4 28 86 29 0
Mail: buero@johannes-brahms-gymnasium.de
Website: johannes-brahms-gymnasium.hamburg.de